Have any questions?
+44 1234 567 890
Band 16: Projektmanagement

Projektmanagement ist die Gestaltung der Gesamtheit aller zur Abwicklung eines Projektes notwendigen Faktoren. Die Abwicklung von Projekten erfolgt durch die Zusammenarbeit mehrerer Funktions- oder Fachbereiche und umfasst Strategien, Methoden, Techniken, Hilfsmittel, Werkzeuge und Dokumentationen. Die Arbeitsweise im Projekt ist sehr ziel- und ergebnisorientiert. Als ständige Begleiter der Projektarbeit finden wir effektive Personal-, Zeit- und Kostenplanung und -Kontrolle. Projektarbeit geschieht in sozialen Systemen. Insofern Menschen in Projekten gemeinschaftlich handeln, benötigen sie eine zweckdienliche Ordnung, die das Zusammenleben effizient steuert. Durch die Einsicht in die Nützlichkeit sind die beteiligten Menschen bereit, sich in die Hierarchie einzuordnen und solidarisch zu handeln.
Ein wichtiges Anliegen unserer Kunden aus Unternehmen, Politik, sozialen Organisationen und Verwaltungen ist es, Probleme hoher Komplexität effektiv zu lösen. Die sich rasch wandelnden Rahmenbedingungen und die gleichzeitig hohe Problemkomplexität erfordern rasche problem- und kundenorientierte Anpassungen über gezielte Projektarbeit. Neben Fach- und Sozialkompetenz wird die methodische Kompetenz heute als Schlüsselqualifikation für die Arbeit in (Projekt-)Teams immer wichtiger. Projekte haben eine eigene Dynamik, die ihre Kraft in aufgaben- und mitarbeiterorientierten Strukturen, angepassten Abläufen, effektiven Führungswerkzeugen und bewährten Arbeitsmethoden entfaltet.
Die Schwerpunkte dieses Trainingsbuches liegen in der Projektplanung, -Durchführung und Ergebnissicherung. Projektmanagement ist eine spezielle Führungsaufgabe auf Zeit. Daher benötigen Projektleiter zur effektiven Projektsteuerung besondere Führungsqualitäten. Dieses Trainingsbuch ist eine Fundgrube erfolgreicher Handwerkszeuge, praktischer Tipps und Ratschläge aus der Erfahrung jahrelanger Projektleitung und -Beratung. Auf theoretische Spielereien, intellektuelle Überfeinerungen und weitere, für die Projektpraxis irrelevante Elemente, wurde bewusst verzichtet. Wir halten es da mit Aristoteles: „Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht.“ In zahlreichen Organisationen wird gemäß unseren Vorschlägen sehr erfolgreich Projektarbeit geleistet, sodass die Praxis unser Konzept bestätigt.
Sie bekommen hier zahlreiche Anregungen wie Sie Veränderungsprozesse und technische Aufgabenstellungen projektorientiert gestalten können. Dieses Werk enthält viele Hinweise, wie Sie sowohl Ihre Rolle als Projektleitung (Führungsrolle), als auch Ihre Mitarbeit in Projekten aktiver und erfolgreicher gestalten können. Inhalte sind beispielsweise:
- Was ist ein Projekt?
- Projekte und Menschen führen
- Werte in der Projektarbeit umsetzen
- richtig delegieren, Ziele setzen
- Team-, Arbeitsfähigkeit beurteilen
- Projektbesprechungen effizient führen
- Kreativprozesse richtig gestalten
- Motivation und Motivierung einsetzen
- Manipulation erkennen und abwehren
- Qualitätsmanagement in Projekten
- Wann kann Projektarbeit sinnvoll eingesetzt werden?
- Freiheit und Autonomie (als Motivationsfaktoren) im Führungsgeschehen maximieren
- Analyse- und Reflexionskompetenz (für Führungsprozesse in Projekten) erhöhen
- Organisationsformen von Projekten geeignet nutzen
- DAHMS-Prozess „Projektablauf“ einsetzen
- Phasenmodell technischer und organisationaler Projekte anwenden
- Checklisten, Fragenkataloge zur Projektplanung einsetzen
- Möglichkeiten der Projektplanung (Netz-/Balkenplan) nutzen
- Entwicklungsstufen eines (Projekt-)Teams erkennen
- Teamstrukturen analysieren und optimieren
- Konfliktmanagement in der Projektpraxis nutzen
- Kritik- und Feedback professionell einsetzen
- professioneller Umgang mit Widerständen
Das Wissen über Moderation und Arbeitstechniken, welches ohne Zweifel für das Projektmanagement sehr wichtig ist, wird hier nur am Rande vermittelt, weil dazu bereits der Band 1 (Moderation) und der Band 11 (Arbeitstechnik und Teamtraining) erschienen sind.
Die Projektleitung hat bei der erfolgreichen Durchführung von Projekten eine besondere Verantwortung. Sie garantiert die effiziente Durchführung, die kundenorientierte Zielerreichung und führt die Teammitglieder während der Projektdauer zum Erfolg. Dazu werden neben methodischen und fachlichen auch soziale Kompetenzen angewendet. Die Projektleitung nimmt immer stärker die soziale Rolle eines Coachs für das Projektteam an, um Defizite, Konflikte und Widerstände reflektierend zu bearbeiten. So werden zusätzliche Potenziale für die Projektarbeit genutzt und der Erfolg gesteigert.
Weitere Veröffentlichungen
Lust auf neues Wissen?
Sie interessieren sich für unsere Seminare, haben Fragen oder möchten sich anmelden?
Dann rufen Sie uns unter 02196 92357 an oder schreiben uns eine Nachricht.