Have any questions?
+44 1234 567 890
Die Rednerschule im Bergischen Land
Nichts Schöneres haben die unsterblichen Götter dem Menschen gegeben als die Majestät der Rede. (Quintilian)
Was ist Rhetorik?
Rhetorik ist die Kunst, in Kommunikationsszenen (Monologe, Gespräche, Verhandlungen, Diskussionen, Debatten, …) wirkungsvoll so aufzutreten, dass andere Menschen in der beabsichtigten Weise beeinflusst (überzeugt, …) werden.

In jedem Fall dient die Rhetorik dazu, Menschen zu beeinflussen und ihr Denken oder Handeln zu verändern. Es ist eine lernbare Kunst, die es Ihnen ermöglicht, andere Menschen für sich und Ihre Ziele zu gewinnen. Ob Sie Beziehungen aufbauen, Ämter oder Jobs anstreben, von Ihren Ansichten überzeugen oder gemeinsam mit anderen Menschen Ziele erreichen möchten, immer werden Sie (auch) rhetorische Mittel anwenden.
Sie können mit unseren Angeboten Ihre eigenen rhetorischen Potenziale entwickeln, um ihre (Selbst-)Wirksamkeit zu erhöhen. Dazu sind für Sie Strukturen vorteilhaft, die das große Thema Rhetorik sinnvoll zerlegen. Mit unseren Lehrsystemen können Sie an den Facetten Ihres Auftretens arbeiten, die für die jeweiligen Kommunikationsszenen, in denen Sie auftreten, wichtig sind.
Grob lassen sich vier Formen der Rhetorik nach den Situationen, in denen kommuniziert wird, unterscheiden. Diese Differenzierungen sind nützlich, da Menschen in den verschiedenen Szenen spezifische Rollen spielen und auf die Situation und ihre Ziele abgestimmt Strategien planen, Taktiken festlegen und Techniken (Interventionen) einsetzen. Es gibt also für jede Situation spezifische rhetorische Vorgehensweisen. Damit Sie diese einsetzen können, benötigen Sie zunächst analytische Kompetenzen, die es Ihnen gestatten, die Szene zu erkennen. Von dieser Basis ausgehend können Sie dann die Werkzeuge der Rhetorik einsetzen, um erfolgreich zu beeinflussen.

Rhetorik gibt Menschen Macht. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Sie die von uns vermittelten Fähigkeiten verantwortungsvoll einsetzen sollten. Die Anwendung unserer Methoden macht Sie durchsetzungsstärker und gibt Ihnen die Möglichkeit, eigene Ziele auch gegen Widerstand zu erreichen. Das sollte in Ihrem Interesse ohne Manipulation anderer Menschen geschehen, da Sie sich sonst vielfach selbst schaden. Die Verwendung der von uns vermittelten Techniken zur Manipulation anderer Menschen lehnen wir ausdrücklich ab.
Welche vier Formen der Rhetorik gibt es?
Rhetorik (auch Redekunst oder Kunst der Beredsamkeit) ist zunächst die Kunst, sich so auszudrücken, dass das Publikum in der beabsichtigten Weise beeinflusst wird. Der Begriff wird im engeren Sinne auf die wirkungsvolle Gestaltung von Reden (Präsentationen, Vorträgen, …) angewendet. Hier haben die Rhetorik selbst und die Rhetorikschule eine lange Tradition, die bis zurück in die Antike reicht. Die Redekunst und ihr Training sind über die Jahrhunderte aktuell geblieben. Die rhetorischen Grundsätze, durch die griechische und römische Redner vor langer Zeit ihre Überzeugungserfolge feierten, besitzen auch heute noch ihre Gültigkeit, auch wenn sie inzwischen in modernen Gewändern daherkommen. Die Rhetorik ist immer auch ein Spiegel der Zeiten, in denen sie angewendet wird. Beispielsweise geschieht der Überzeugungstransfer heute im „Medienzeitalter“ vielfach über die Massenmedien. Die klassische Rhetorik hat sich hier weiter entwickelt, indem sie nun auch die monologischen Auftritte in den elektronischen Medien (Funk, Fernsehen, Internet, …) betrachtet, durch die Vortragende ihr Publikum indirekt erreichen.
In der heutigen Zeit ist es für Menschen erforderlich, in der Redekunst gebildet zu sein. Diese Sozialkompetenz gehört genauso zur Allgemeinbildung wie beispielsweise Lese- und Schreibfähigkeiten, grundlegende mathematische Kenntnisse und die Basiskompetenzen in der Bedienung elektronischer Systeme. Häufig werden rhetorische Fähigkeiten auch mit anderen persönlichen Eigenschaften assoziiert. Zum Beispiel werden Intelligenz und Klugheit eher sprachgewandten Menschen zugeschrieben. Eloquenz (= Beredsamkeit) macht Menschen häufig attraktiver.
Vielleicht wollen Sie Ihre Vortragsfähigkeiten auch (weiter)entwickeln, um sicherer und souveräner vor Ihrem Publikum aufzutreten und von Ihren Standpunkten noch besser zu überzeugen. Rhetorische Fähigkeiten sind heute sehr begehrt. Diese entwickeln heißt an der Basis der eigenen Persönlichkeit zu arbeiten. Das kann auch für Sie ein Weg sein, der Ihnen neue Möglichkeiten eröffnet. Sie können dann größeren Einfluss auf andere Menschen ausüben.
Der moderne Begriff „Rhetorik“ umfasst heute auch andere Kommunikationsformen. Eine davon ist der Dialog, in dem in der Regel zwei Menschen miteinander sprechen und häufig eine spontane Kommunikationsgemeinschaft bilden. Es ist wahrscheinlich unmittelbar einsichtig, dass die rednerischen Fähigkeiten, die für das Halten von Monologen erforderlich sind, für Verhandlungen und Gespräche noch ergänzt werden müssen. Deshalb umfasst die Gesprächs- oder Verhandlungsrhetorik eine breite Palette an Interventionen, die in der Auseinandersetzung mit Kommunikationspartnerinnen und Kommunikationspartnern erforderlich sind. Da dieser Kommunikationstyp für die meisten Menschen viel häufiger ist, als der monologische Auftritt, ist die Beherrschung der rhetorischen Werkzeuge für den Dialog besonders wichtig.
Täglich führen wir beruflich und privat zahlreiche Dialoge. Manche davon bestimmen unser Leben nachhaltig. Zum Beispiel bauen wir in Gesprächen persönliche Beziehungen zu anderen Menschen auf, die vielleicht viele Jahre mit uns leben, oder wir bewerben uns auf Arbeitsstellen, die für unsere berufliche Karriere entscheidend sind.
Um in dialogischen Situationen Menschen erfolgreich zu beeinflussen, stehen Ihnen zahlreiche Strategien, Taktiken und Techniken zur Verfügung. Diese können Sie sich mit unseren Weiterbildungsangeboten aneignen.
Insbesondere in schwierigen dialogischen Situationen stoßen die während der Sozialisation erworbenen und meistens nur intuitiv eingesetzten Kommunikationsmethoden an ihre Grenzen. Hier bietet Ihnen die Gesprächs- oder Verhandlungsrhetorik bewährte rhetorische Mittel und Trainingsmöglichkeiten. Sie können sich so beispielsweise gegen Einwände wehren, Gegenargumente entkräften und sich besser durchsetzen.
Die Diskussion ist eine auf die Sache fokussierte Kommunikationsform, in der mindestens drei Menschen gemeinsamen Erkenntnisfortschritt, die Beantwortung von Sachfragen, die Lösung von Problemen oder Konsensfindung anstreben. Die Diskussionsrhetorik untersucht Gruppenprozesse, in denen die Sache im Vordergrund steht. Sie stellt Verfahren und Methoden zur Verfügung, um gruppendynamische Prozesse zu steuern und mit gruppenspezifischen Arbeitstechniken Ergebnisse zu erzielen. Rhetorikerinnen und Rhetoriker, die diese Kunst beherrschen, sind in der Lage, Gruppenprozesse als Moderatorin oder Moderator aktiv zu gestalten oder in der Rolle des an der Diskussion teilnehmenden Menschen steuernden Einfluss auszuüben. Insbesondere können sie auch gegensteuern, wenn Diskussionen aus dem Ruder laufen. Sie können so beeinflussen und Ihre Ziele durchsetzen. Immer dann, wenn Sie an Besprechungen, (Projekt-)Sitzungen, (Online-)Konferenzen, Meetings, … beteiligt sind, ist diese Form der Rhetorik für Sie wesentlich.
Das Ziel in Debatten, ist der Sieg über die Gegnerin oder den Gegner. Zahlreiche berufliche oder private Kontroversen und Streitgespräche können dieser Kommunikationsform zugeordnet werden.
Zum Beispiel geht es in Podiumsdiskussionen nicht darum, diejenigen zu überzeugen, mit denen diskutiert (genauer debattiert) wird, sondern es geht darum, in einer attraktiven Weise ein unterhaltendes Spektakel zu liefern, bei dem mit rhetorischen Mitteln gesiegt wird. Überzeugungstransfer geschieht in Richtung der Zuschauerinnen und Zuschauer. Diese sollen beeinflusst werden. Viele Formate in den Medien, in denen sich beispielsweise Amtsinhaber, Betroffene, Experten, Interessenvertreter, … miteinander auseinandersetzen, sind Debatten.
Typisch ist in der Regel, dass die debattierenden Menschen mit derselben Meinung aus der Debatte herausgehen, mit der sie auch hineingegangen sind.
Ein anderes Beispiel sind Parlamentsdebatten (Bundestagssitzung, Ratssitzung, …). In diesen werden durch attraktive Rededuelle politische Inhalte dargestellt. Dabei geben sich die Akteure nicht der Illusion hin, dass sie durch ihre Reden die Abstimmungen noch steuern könnten. Meistens haben Partei- und Fraktionsdisziplin das Abstimmungsergebnis schon festgelegt. Auch hier geht es Rednerinnen und Rednern vielfach darum, diejenigen zu beeinflussen, die diese Debatten als Zuschauerinnen und Zuschauer direkt verfolgen, oder später indirekt über die Medien informiert werden.
Debatten (Kontroversen, Streitgespräche, …) kommen im Leben der meisten Menschen vor. Wir haben wahrscheinlich alle schon mal gestritten und uns hart auseinandergesetzt. Meistens um für unsere Interessen einzustehen oder für andere Menschen etwas zu erreichen. Falls Sie hier erfolgreicher auftreten möchten, ist es notwendig, dass Sie sich auch mit den unfairen Mitteln der Rhetorik (unfairer Dialektik, …) auseinandersetzen, und lernen, mit (unfairen) Verbalattacken souverän umzugehen. Nur so können Sie sich angemessen schlagfertig wehren und werden nicht zum Spielball Ihrer Gegnerinnen und Gegner.
Wie können Sie Ihre Rhetorik entwickeln?
Poeta nascitur, orator fit.
Zum Dichter muss man geboren sein, zum Redner kann man sich ausbilden.
Professionelle Ausbildungen, individuelles Coaching und qualifizierte Trainings zum Thema „Rhetorik“ bieten heute jedem die Chance, individuelle Fehler zu verringern und sich professionell, sicher und überzeugend zu präsentieren. Wir schlagen Ihnen drei Wege vor, wie Sie Ihre Rhetorik entwickeln können.
a) Sie können Seminare besuchen. Das ist eine hervorragende Möglichkeit, um Grundlagen zu legen oder in speziellen Detailbereichen der Rhetorik weiter zu kommen.
b) Sie können unser Rhetorikcoaching nutzen. Das ist eine individuelle Möglichkeit, bei der das Training genau auf Sie und Ihre Ziele ausgerichtet wird.
c) Sie können an unserer Rhetorikausbildung teilnehmen. Sie erlernen so die Kunst der Rhetorik in allen ihren Detailbereichen und entwickeln Ihre rednerischen Begabungen in umfassender Weise.
Rhetorikseminare (Monolog, Gespräch, Verhandlung, Diskussion, Debatte, …)
Das Dahms Privatinstitut führt Rhetorikseminare durch, in denen Sie alle Facetten moderner Rhetorik erlernen können. Jedes der vier Rhetorikfelder stellt spezielle Anforderungen an die kommunizierenden Menschen. Unsere Seminarpalette berücksichtigt das, indem wir Ihnen zu allen relevanten Detailthemen der Rhetorik Lernmöglichkeiten anbieten. Unsere Seminare zeichnen sich durch eine besondere Praxisnähe aus. Sie werden individuell gefördert, was bei Rhetorikseminaren besonders wichtig ist, da Ihr rhetorischer Auftritt Ausdruck Ihrer einzigartigen Persönlichkeit ist. Die Möglichkeiten, die Ihnen die Kunst der Rhetorik bietet, sollten also immer auf Sie persönlich ausgerichtet werden. Nur so werden Sie authentisch sein.
Unsere Rhetorikseminare stellen Ihnen in kompakter Form umfangreiches Wissen und effiziente Trainingsmöglichkeiten zur Verfügung. Dadurch können Sie die Inhalte in kurzer Zeit erfassen und gleichzeitig trainierend in der Praxis anwenden.
In unserem aktuellen Programm gibt es eine Reihe Schulungen zu den Themenfeldern der Rhetorik. Unter „Unsere Seminarthemen“ finden Sie beispielsweise in den Rubriken „Kommunikation Dialektik“ und „Rhetorik Präsentationstechnik“ einige Seminarbeschreibungen. Detaillierte Informationen (Orte, Zeiten, …) zu Veranstaltungen erhalten Sie gerne über unser Büro. Sprechen Sie uns bitte an.
Rhetorikcoaching
Sie können sich in allen vier Bereichen der Rhetorik coachen lassen. Häufig nehmen Menschen unsere Coachingangebote dann in Anspruch, wenn sie herausfordernde Kommunikationssituationen von großer Bedeutung vor sich haben.
Falls Sie also beispielsweise wichtige Monologe (Präsentationen, Reden, Vorträge, …) planen, schwierige Gespräche vor sich haben, an Diskussionen mit „Problemtypen“ teilnehmen möchten oder sich in Debatten (unfairen) Gegnerinnen und Gegnern gegenüber behaupten wollen, nutzen Sie unser Rhetorikcoaching.
Vielleicht haben Sie gerade keinen konkreten Kommunikationsprozess, auf den Sie sich vorbereiten möchten. Sollte dies der Fall sein, können Sie sich coachen lassen, um Ihre rhetorischen Fähigkeiten in Ihren spezifischen Interessenbereichen effizient zu optimieren. Das Coaching wird dann genau auf Ihre rhetorischen Fragestellungen zugeschnitten. Sie verfolgen so Ihre ganz individuellen Entwicklungsziele und optimieren schnell Ihre persönliche Rhetorik.
Gerne können wir über ein mögliches Rhetorikcoaching für Sie sprechen. Nehmen Sie dazu bitte Kontakt mit uns auf.
Rhetorikausbildung (DPI)
Unsere Rhetorikausbildung (DPI) ermöglicht es Ihnen, sich umfassend rhetorisch zu bilden. Sie werden alles lernen, was die Kunst der Rhetorik bereithält. Und Sie trainieren unter unserer Anleitung das Erlernte in der Weise anzuwenden, die für Sie stimmig ist. Diese bewährte Mischung verschiedener Lern- und Trainingsformen formt eine Theorie-Praxis-Einheit, die es Ihnen ermöglicht, sich effizient rhetorisch zu bilden.