Have any questions?
+44 1234 567 890
Widerstände überwinden – wenn gute Worte nichts bewirken

Stark auftreten und berechtigte Anliegen durchsetzen
Angepasste Aggressivität im Dienst an der Sache
Von Menschen, die leitende Positionen in Über-/Unterordnungsbeziehungen wahrnehmen, wird erwartet, dass sie sich auch mal gegen Widerstand durchsetzen können. In diesem Seminar werden die Führungssituationen behandelt, in denen freundliche Anweisungen oder höfliche Aufforderungen der Leitenden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nicht angenommen werden und deshalb anders agiert werden muss.
Für Führende ist es manchmal notwendig, sich mit „allen“ Mitteln durchzusetzen, beispielsweise, weil sonst Schaden droht.
Typische Beispiele hierfür sind:
- Menschen machen (wiederholt) schwere Fehler, die materielle Güter gefährden (Maschinen werden falsch bedient, Termine werden nicht eingehalten, …)
- unteroptimale Arbeitsweise (Perfektionismus, mangelnde Sorgfalt, …), die Ressourcen frisst,
- Missachtung von Sicherheitsvorschriften,
- Teammitglieder zeigen in Sitzungen Verhaltensweisen, die das Sitzungsziel gefährden,
- andere Mitarbeitende werden diskriminiert oder (sexuell) belästigt,
- Mobbing, …
In solchen Fällen müssen Führungskräfte ihre Mitarbeitenden steuernd auf den richtigen Weg bringen, wenn sie ihrer Verantwortung gerecht werden wollen. Das ist besonders herausfordernd, wenn Geführte (dauerhaft) uneinsichtig bleiben (wollen), beratungsresistent Korrekturen verweigern, offensiv ignorant sind, aggressiv werden, aktiv intolerant sind oder stur das Falsche tun.
In diesem Dahms-Seminar werden wir erstens den Einsatz von Kommunikationstechniken für solche herausfordernden Situationen vermitteln, damit die Teilnehmenden ihr eigenes Auftreten in diesen Szenen reflektieren und gegebenenfalls optimieren können.
Zweitens geht es darum, mit den Teilnehmenden gemeinsam, die Frage zu beantworten, wann es für Leitende richtig sein kann, von ihrer „normalen“ Führungsrolle in die Rolle eines aggressiv(er) Führenden zu wechseln.
Drittens werden wir uns mit Einstellungen, Prägungen, Werten, Emotionen, … beschäftigen, die unser Kommunikationshandeln und die sozialen Rollen, die wir spielen, bestimmen. Insbesondere ist es für Teilnehmende notwendig zu erkennen, welche eigenen Dispositionen ein angemessen aggressives Auftreten erschweren könnte. Nur dann, wenn Menschen frei sind und sich eine härtere Gangart erlauben, sind sie auch in der Lage, das entsprechende Verhalten stimmig zu zeigen.
Die Umsetzung der Seminarinhalte in die Praxis der Teilnehmenden wird vorbereitet.
Seminarinhalte
- Analyse von Kommunikationsprozessen, in denen die sachliche Auseinandersetzung nichts (mehr) bringt
- Erwartungen an Führende
- Streit- und Konfliktkultur in der Führungspraxis
- uneinsichtige, ignorante, … Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steuern
- eigene und fremde Emotionen beeinflussen
- eigene Autorität stärken
- Macht sinnvoll einsetzen
- Ziele kämpferisch gegen offenen Widerstand durchsetzen
- eigene Verhaltenspräferenzen erkennen
- stark, entschlossen und bestimmend auftreten
- Menschen mutig mit starken Worten zurecht weisen
- den eigenen Rollensatz um dominantere soziale Rollen ergänzen
- eigenes Führungs- und Kommunikationsverhaltens reflektieren
- Kommunikationsmethoden im oberen Aggressionsbereich passend einsetzen
- Kriterien für den Einsatz aggressiver Mittel in der Führung
- Aggression und Beziehungsebene – Wie arbeiten wir konstruktiv weiter?
- Wie erkenne ich Widerstände frühzeitig?
- persönliche Wirkungsmittel gezielt einsetzen
- eskalieren und deeskalieren in der Führungspraxis
- mit Teilnehmenden und Trainer Erfahrungen austauschen
- Umsetzungshinweise für den effizienten nachhaltigen Praxistransfer
- bewährte Trainingsmöglichkeiten für die Zeit nach dem Seminar
Weitere Seminare
Weitere Informationen zum Seminar
DAHMS-Trainingsbuch, Band 15, Führungstraining, Dipl.-Phys. Christoph Dahms
Auszüge aus: DAHMS-Trainingsbuch, Band 8, Schlagfertigkeit & Band 17, Konfliktmanagement, Dipl.-Phys. Christoph Dahms
Führungskräfte, angehende Führungskräfte und Mitarbeitende, die sich nicht unterkriegen lassen wollen, wenn ihnen der Wind massiv ins Gesicht bläst. Menschen die ihre aggressiveren kommunikativen Potenziale ausnutzen wollen, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind.
Trainer des Dahms Privatinstitut
Auf Wunsch kann auch Coaching der Führungskräfte zur Umsetzungsbegleitung und Reflexion der Führungsprozesse angeschlossen werden.
Lust auf neues Wissen?
Sie interessieren sich für unsere Seminare, haben Fragen oder möchten sich anmelden?
Dann rufen Sie uns unter 02196 92357 an oder schreiben uns eine Nachricht.